Die University of Medicine, Tirana (UMT), eine öffentliche, gemeinnützige Universität, ist das größte albanische Forschungszentrum, das alle medizinischen und lebenswissenschaftlichen Bereiche abdeckt, einschließlich der Bereiche Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.
Sie wurde im Januar 2013 offiziell gegründet und umfasst Fakultäten und Forschungseinrichtungen, die zuvor Teil einer sehr großen Universität namens Tirana University waren. Sie geht jedoch mehr als 75 Jahre zurück, als die Lehrpläne der medizinischen Universität am
Higher Medical Institute entwickelt und umgesetzt wurden.
Seit 2016 besteht die Universität für Medizin in Tirana aus drei Fakultäten:
An der UMT studieren mehr als 7000 Studenten in mehr als 65 Studiengängen, vom Bachelor bis zum Postgraduiertenstudium und zur Promotion. Die UMT hat mehr als 650 Vollzeit- und Teilzeitmitarbeiter, von denen mehr als 90 % der rund 300 Vollzeitmitarbeiter einen Doktortitel und/oder einen Professorentitel besitzen.
In den letzten Jahren wurden mehr als 40 internationale Projekte finanziert, darunter Horison, Erasmus+ und COST, was die UMT zu einer führenden Forschungseinrichtung des Landes macht, die über spezielle Vereinbarungen mit Universitäten und medizinischen Fakultäten in der Region, Europa und den USA zusammenarbeitet.
Für eine Reihe von Studiengängen gibt es hohe Bewerbungsquoten, wobei die Zulassungsquote für den Studiengang Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät weniger als 10% beträgt.
Dr. Ariel Çomo
Ariel Çomo, Professor für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Tirana, ist derzeit Leiter der Abteilung für Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät und klinischer Leiter der Abteilung für Psychiatrie und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum "Mutter Tereza" in Tirana. Er ist Mitglied des Nationalen Lenkungsausschusses für psychische Gesundheit, eines beratenden Ausschusses für den Gesundheitsminister und Mitglied der Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer sektorübergreifenden Strategie für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Seit 2010 ist er Wissenschafts- und Forschungsdirektor des Tirana Regional Center on Autism. Dr. Çomo erhielt 1994 einen Doktortitel und 1999 eine Facharztausbildung in Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät von Tirana, einen Spezialisierungskurs in Kinderneuropsychiatrie an der Universität von Pavia, Italien, sowie einen Doktortitel zum Thema 'Trans-generational Transmission of Trauma' an der Universität von Tirana. Von 2011 bis 2016 Postdoc-Stipendiatin an der University of California, Berkeley, im Rahmen des "Research Training Socio-Economics of Mental Health Delivery in South Eastern Europe" am Nicholas C. Petris Center.
Enita Metaj, MD
Enita Metaj, MD, ist Kinder- und Jugendpsychiaterin und praktiziert in der psychiatrischen Gemeinschaftspraxis in Tirana. Sie spezialisierte sich 2022 auf Kinder- und Jugendpsychiatrie, nachdem sie 2013 ihr Studium der Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Tirana abgeschlossen hatte.
Mit drei Jahren Erfahrung im albanischen Gesundheitssystem hat Enita Metaj eine solide Grundlage in der Gesundheitsversorgung geschaffen. Seit Januar 2024 promoviert sie an der Medizinischen Universität und beschäftigt sich mit neurologischen Entwicklungsstörungen im Strafvollzug. Ihre Forschung zielt darauf ab, die Herausforderungen für die psychische Gesundheit junger Menschen und deren Auswirkungen auf das Erwachsenenleben zu untersuchen.
Tedi Mana, MSc
Tedi Mana, MSc Klinische Psychologie, Doktorand in Psychischer Gesundheit. Akademische Mitarbeiterin der Abteilung für Kommunikationswissenschaften und öffentliche Gesundheit an der Medizinischen Universität Tirana (UMT). Klinische Psychologin in der Neurowissenschaftlichen Integrierten Einheit, Psychiatrische Abteilung, Universitätsklinikum Mutter Tereza in Tirana. Beratung zu individuellen Hilfeplänen, therapeutischen Interventionen in einem gemeinschaftlichen Umfeld und Nachsorge. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der sozialen Rehabilitation und der Achtung der Menschenrechte von stationären Patienten mit psychischen Erkrankungen. Er ist Autor zahlreicher Berichte und Schulungshandbücher über den Schutz von Menschenrechtsprinzipien bei gefährdeten Gruppen in eingeschränkten Umgebungen.
Rozela Tarazhi, MD
Rozela Tarazhi, MD hat sich kürzlich auf Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum "Mutter Teresa" in Tirana spezialisiert. Sie schloss 2019 ihr Studium der Allgemeinmedizin an der Medizinischen Universität Tirana ab.
Dr. Rozela hat aktiv an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungs- und Ausbildungsprogrammen in der Psychiatrie teilgenommen, darunter an denen des European College of Neuropsychopharmacology (ECNP), der European Psychiatric Association (EPA), der Fondazione Child und Health for All. Obwohl sie noch am Anfang ihrer klinischen Forschungskarriere steht, hat ihre Entschlossenheit, Wissen zu erwerben und sich beruflich weiterzuentwickeln, sie dazu gebracht, im Forschungsbereich voranzukommen.
Elira Papa, MSc
Elira Papa, akademische Mitarbeiterin in der Abteilung für Psychiatrie, Abteilung für Neurowissenschaften, Medizinische Universität Tirana. Sie hat einen Abschluss als Agrarökonomin und erwarb 2009 einen Master of Science in Agribusiness an der Landwirtschaftlichen Universität von Tirana, Albanien. Im Jahr 2014 erwarb sie an derselben Universität einen PM-Abschluss in ländlicher Entwicklung und nachhaltiger Umwelt.
Während ihrer Arbeit an der Medizinischen Fakultät weiteten sich Eliras Interessen auf medizinische Bereiche aus, so dass sie an der Medizinischen Universität Tirana, Albanien, einen PM-Abschluss in Gesundheitsmanagement erwarb.
MSc. Papa war an zahlreichen Projekten beteiligt, die sich mit Umwelt- und Gesundheitsfragen befassten.