Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die School of Health Sciences der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), eine der größten und produktivsten Fachhochschulen der Schweiz, ist ein renommiertes Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachleute in der Schweiz. Sie beherbergt das Institut für Public Health sowie weitere Gesundheitsdisziplinen. Das Institut für Public Health legt sowohl in der Ausbildung als auch in der Forschung einen starken Fokus auf Gesundheitsförderung, Prävention und Epidemiologie. Ein wichtiger Forschungsbereich des Instituts ist die öffentliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, wobei der Schwerpunkt auf der Gesundheitsüberwachung, der psychischen Gesundheit und der digitalen Gesundheit in dieser Altersgruppe liegt.

 

Mehr erfahren

 


 

ZHAW-Forscher, die an EARLY beteiligt sind

Prof. Dr. med. Julia Dratva

Julia Dratva ist Ärztin für öffentliches Gesundheitswesen und hat eine Professur für öffentliches Gesundheitswesen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie eine Assistenzprofessur an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel. Sie ist Co-Leiterin des Instituts für Public Health am Departement Gesundheitswissenschaften der ZHAW und leitet die Forschungsabteilung desselben Instituts. Darüber hinaus präsidiert sie die Schweizerische Ärztegesellschaft für Public Health (FMH) und ist akademische Mitarbeiterin an der Swiss School of Public Health+. Neben ihren Forschungsschwerpunkten Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und frühe Lebensfaktoren für Gesundheit und chronische Krankheiten ist sie eine anerkannte Expertin für die Überwachung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und für beobachtende Kohortenstudien.

Prof. Dr. Frank Wieber

Frank Wieber arbeitet als stellvertretender Forschungsleiter am Institut für Public Health der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er hat einen Hintergrund in Sozialpsychologie und Motivation und interessiert sich für das Verständnis und die Veränderung von Verhalten in einer digitalen Welt. In seiner Forschung befasst er sich mit Fragen zur Förderung der (psychischen) Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie mit Selbstmanagementprozessen bei Personen mit ADHS. Als Fellow arbeitet er für die Swiss School of Public Health und die Society of Experimental Social Psychology.

 

Dr. phil Michelle Dey

Michelle Dey studierte Psychologie, Kinder- und Jugendpsychopathologie sowie Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Zürich. Seit ihrer Promotion zum Thema "Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern mit psychischen Problemen" beschäftigt sie sich mit psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Substanzmissbrauch, Stigmatisierung und psychischer Gesundheitskompetenz. Michelle Dey forscht am Institut für öffentliche Gesundheit über die sekundäre Krankheitslast und die Inanspruchnahme des Gesundheitswesens durch Kinder und Heranwachsende.

Pauline Raymer

Pauline Raymer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Team von Julia Dratva am Institut für Public Health der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zuvor absolvierte sie einen Bachelor in biomedizinischen Wissenschaften an der University of South Africa und einen Master in Gesundheitswissenschaften mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und -politik an der Universität Luzern. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit den Determinanten der psychischen Gesundheit von Jugendlichen.

/fileadmin/_processed_/4/c/csm_background_00098e5065.jpg