Technische Universität München

Forschungseinheit

An der TUM wird das Forschungsthema Gesundheitskompetenz durch die TUM Health Literacy Unit und das TUM WHO Collaborating Centre for Health Literacy vertreten, die an der TUM School of Medicine and Health, Department of Health and Sport Sciences, angesiedelt sind. Die wissenschaftliche und politische Arbeit des Referats und des WHO Collaborating Centre trägt zur Schaffung von Fakten im Bereich der Gesundheitskompetenzforschung weltweit bei. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und Schulen, internationalen Forschungskooperationen, dem Aufbau von Kapazitäten für die globale Gesundheitskompetenz sowie der Aus- und Weiterbildung von Nachwuchsforschern.

Technische Universität München (TUM)

Die Technische Universität München (TUM) gilt als "Exzellenz-Universität" in Deutschland und hat sich in Europa und darüber hinaus als eine der führenden Universitäten in Forschung und Innovation positioniert. Die TUM hat vier Hauptcampus und zahlreiche weitere Spezialeinrichtungen außerhalb der Hauptcampus und international. Die Kernbereiche Ingenieurwissenschaften, Medizin, Gesundheitswesen, Naturwissenschaften, Informatik, Technologie, Sozialwissenschaften, Management, Biowissenschaften, Information und Design sind in 7 Fakultäten und durch 666 Professoren vertreten, die die akademische Grundlage für mehr als 52 000 Studenten bilden. Ziel ist es, Talente durch exzellente Ausbildung und Forschung aktiv zu fördern und durch unternehmerisches Denken nachhaltige Werte für die Gesellschaft zu schaffen.

 

mehr erfahren

 


Dr. Orkan Okan

Dr. Orkan Okan ist Professor für Gesundheitskompetenz an der TUM School of Medicine and Health der Technischen Universität München, Deutschland. Im Dezember 2023 gründete er das WHO Collaborating Center for Health Literacy an der TUM. Außerdem leitet Orkan die TUM Health Literacy Unit und ist mit dem TUM Center for Health and Medicine in Society und dem Center for Health Promotion in Childhood and Adolescence verbunden. Orkan hat einen Hintergrund in Schulunterricht, Pädagogik und öffentlicher Gesundheit. Prof. Orkans Forschung deckt alle Facetten der Gesundheitskompetenz in der Gesellschaft und in verschiedenen Umfeldern ab und konzentriert sich auf die Bereiche Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung und Digitalisierung. Seine interdisziplinäre Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen sowie auf die Gesundheitskompetenz in Schulen. In diesem Zusammenhang ist er derzeit an verschiedenen nationalen, EU- und Erasmus+-Projekten beteiligt. Er hat Regierungsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen beraten und mit ihnen im Bereich der Gesundheitskompetenz zusammengearbeitet, darunter auch die WHO.

Orkan ist Vizepräsident der International Health Literacy Association (IHLA), Präsident der EUPHA Health Literacy Section, stellvertretender Vorsitzender der IUHPE GWG Health Literacy und Ko-Vorsitzender des Global Health Literacy Research Network (GLOBHL).

 

Marlene Meyer

Marlene Meyer arbeitet seit April 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Team von Prof. Okan am Lehrstuhl für Gesundheitskompetenz an der Technischen Universität München. Zuvor hat sie ihren Bachelor-Abschluss in Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ihren Master-Abschluss in Neurokognitiver Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München gemacht. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der koronaspezifischen Gesundheitskompetenz von Schulleitern.

/fileadmin/_processed_/4/c/csm_background_00098e5065.jpg